Setting (Deutsch)

Wir spielen im Warhammer-Fantasy-Universum, über das man in den meisten Warhammer-Fantasy-Büchern lesen kann.
(Warhammer vor der 8. Edition, d. h. ohne Die Endzeiten)

Man kann auch dieses Online-Lexikon zurate ziehen:
http://whfb.lexicanum.com/wiki/

Für den Fall, dass dir das Warhammer-Universum nicht so vertraut ist, hier eine kleine Liste von Dingen, die ein gewöhnlicher Bürger des Kaiserreiches wissen sollte:

Der gewöhnliche Bürger weiß:
Der Kaiser heißt Karl-Franz
Sigmar ist ein Gott des Kaiserreiches und schützt das Reich.
Die Unaussprechlichen sind gefährlich und werden nicht erwähnt.

Ein wenig über die Länder der Alten Welt

Kaiserreich
Das Kaiserreich ist ein Reich, das vom Heiligen Römischen Reich des 16. Jahrhunderts inspiriert ist, sowohl in politischer Struktur als auch in der Mode. Es wird derzeit von einem Kaiser namens Karl-Franz regiert. Das Kaiserreich besteht, ähnlich wie das Heilige Römische Reich, aus zahlreichen Herzogtümern, Fürstentümern, Grafschaften und Baronien.

Bretonnia
Bretonnia ist ein Reich, das von England und Frankreich des Hochmittelalters inspiriert ist. Es gibt große Unterschiede zwischen Arm und Reich in der Gesellschaft. Die Mode entspricht der mittelalterlichen Zeit des 12. bis 13. Jahrhunderts. Bretonnia wird durch eine Monarchie regiert.

Estalia
Estalia ist ein Reich, das von Spanien der Renaissance inspiriert ist. Es ist ein fruchtbares Land, das mehr oder weniger problemlos ist, da es weit von allem Bösen entfernt liegt.

Tilea
Tilea ist von Italien des 15. bis 16. Jahrhunderts inspiriert, mit vielen kleinen Stadtstaaten, die gerne gegeneinander kämpfen. Tilea ist bekannt für ihre große Anzahl an Söldnern.

Norsca
Norsca ist von den Wikingern inspiriert, sowohl in ihrem Verhalten als auch in ihrem Stil und ihrer Kleidung.

Kislev
Kislev ist von Polen, Litauen und Russland des 16. Jahrhunderts inspiriert. Die Bewohner tragen viel Pelz, besonders gekennzeichnet durch ihre Pelzmützen. Ihr Land ist in zwei Teile geteilt, von denen einer von einem Zar und der andere von einer Eis-Königin regiert wird.

In der Spielwelt gibt es verschiedene Rassen wie Menschen, Orks, Goblins, Rattenmenschen, Echsenmenschen, Elfen, Zwerge, Halblinge und andere.

Religion

Verfasst von Ander Birkemose

Vorwort:
Als Gläubiger im Imperium verehrt man eine Reihe von Göttern. Es ist natürlich beeindruckend, wenn man alle kennt, aber es ist bei weitem nicht notwendig. Als Bürger von Hochland sollte man Sigmar, Ulric, Taal und Morr kennen. Wenn man sich mit diesen auskennt, ist man gut abgesichert. Wichtig zu verstehen ist, dass wir in Hochland sowohl Sigmar als auch Ulric als Kriegsgötter verehren und oft Rat von unseren Priestern suchen, wenn wir auf etwas Unbekanntes stoßen. Besonders im Kampf gegen Chaos, Untote und Magie sind die Priester unsere Führer. Wie in unserer Welt ist auch die Einstellung zu Religion und Priestern davon beeinflusst, wo man herkommt und wie gut die Ausbildung des Priesters ist. Die reichen Aristokraten im Imperium sind nicht so stark an den Willen der Priester gebunden wie die armen Bauern.

Sigmar, der Beschützer des Imperiums
Sigmar ist der Schutzgott des Imperiums. Er ist ein Kriegsgott und repräsentiert Ordnung und Stabilität. Soldaten, die Sigmar fanatisch verehren, legen großen Wert auf Rang, Marsch und Stil, da dies Ordnung schafft und als Gegengewicht zum Chaos dient. Er wird hauptsächlich im Imperium verehrt, aber auch in den Grenzlanden von kaiserlichen Kolonisten bis zu einem gewissen Grad. Er ist auch ein Symbol für Zusammenhalt und Freiheit, da er das Imperium von den Grünhäuten befreite und vereinte.

Verehrung:
In den südlichen Provinzen (hier: Averland, Ostermark und Wissenland) wird Sigmar als einer unter vielen Göttern verehrt. Er ist der meistverehrte, da er als Schutzgott der Soldaten und in diesen Provinzen der einzige Gott ist, zu dem Soldaten beten, wenn sie in den Krieg ziehen. In Reikland und Stirland ist die Verehrung von Sigmar viel stärker. Einige in diesen Gebieten glauben, dass Sigmar, neben einigen wenigen auserwählten Göttern, der einzige Gott ist, der verehrungswürdig ist, und beten zu ihm in fast allen Fällen. Diese Personen sind jedoch bei weitem nicht die Mehrheit, und es ist im Imperium ziemlich kontrovers, nur einen Gott zu verehren.

Symbole:
Sigmars Symbole sind sein Hammer Ghal-Maraz, den er von den Zwergen erhielt, als er ihren Hochkönig im Reikwald rettete. Dieser Hammer ist seitdem das heilige Waffen des Kaisers. Der zweihörnige Komet, der am Tag von Sigmars Geburt am Himmel erschien, ist ebenfalls ein Symbol für Sigmar. Ebenso ist das Totenkopf-Symbol ein allgemeines Symbol für das Imperium. Nach Magnus’ Krönung ist sein Wappen, der Greif, ebenfalls zu einem Symbol für Sigmar geworden.

Taal, Vater der Natur
Taal ist der Gott der Natur, hauptsächlich ihrer Bestien und des Wetters. Es mag ein wenig schwach erscheinen, aber ehrlich gesagt hat Taal viele andere Götter-Domänen wie Rhya, die Göttin der Fruchtbarkeit, Karnos, den Gott der Jagd, und Karog, den Gott der Flüsse, übernommen. Im modernen Imperium ist es schwierig zu wissen, wo Taal beginnt und endet. Wenn man beispielsweise Fischer ist, kann man Karog als eigenständigen Gott verehren, aber die anderen Aspekte Taal überlassen. Dasselbe gilt für Jäger gegenüber Karog usw. Wenn man unsicher ist, welchen „Natur-Gott“ man anrufen soll, betet man zu Taal.

Verehrung:
Taal wird weltweit verehrt, wenn auch unter verschiedenen Namen. Taal wird besonders von Landwirten, Jägern, Holzfällern und allen, die auf die Natur angewiesen sind, in den kaiserlichen Provinzen verehrt. Er wird besonders in Hochland und Talabechland verehrt, wo es nicht ungewöhnlich ist, dass selbst Bürger ab und zu ein Gebet zu ihm sprechen. Dies liegt sowohl an der Geschichte der Provinzen als auch an den großen Wäldern, die besonders Hochland bedecken.

Symbole:
Taals Symbole sind ein Hirschschädel oder ein menschlicher Kopf mit Geweih. Ein weiteres Symbol ist eine Steinachse, die Taals Macht über das Wetter und die Natur symbolisiert.

Verhältnis:
Taal ist mit Rhya verheiratet. Er ist Bruder von Ulric und Vater von Manann.

Ulric, der Herr des Winters
Ulric ist ein Kriegsgott, der im Imperium, Kislev und Norsca verehrt wird. Er ist in der ganzen Alten Welt anerkannt, aber nicht anderswo verehrt. Ulric ist der Gott des Krieges, des Winters und der Wölfe. Als Sigmar ein Mensch war, verehrte er Ulric und wird von der Ulric-Kirche als Heiliger bezeichnet. Ulric hat seinen Hauptsitz in Middenheim, der Stadt der Wölfe, wo das Oberhaupt der Ulric-Kirche, der Ar-Ulric, lebt. Die Ulric-Kirche hat eine Rivalität mit der Sigmar-Kirche, was eine der Ursachen des Großen Bürgerkriegs war. Ulric ist stark gegen Feuerwaffen und glaubt, dass seine Anhänger sich selbst verteidigen können sollten. Während Sigmar eher die militärische Einheit symbolisiert, verkörpert Ulric den individuellen Soldaten.

Verehrung:
Ulric wird offiziell in allen kaiserlichen Provinzen verehrt, jedoch weitaus mehr in den nördlichen als in den südlichen. Man wird nie einen Averländer oder Ostermarker sagen hören: „Heil Ulric“. In Ostland, Talabecland und Hochland ist es üblicher, sowohl Sigmar als auch Ulric als Soldat zu verehren. Sigmar hilft dir, Teil der größeren Einheit, nämlich der Armee, zu werden, während Ulric dir persönliche Ehre und Ruhm verleiht. Besonders unter der Aristokratie wird Ulric als der richtige Gott im Krieg angesehen. In einigen Teilen Middenlands (im Süden) werden sowohl Ulric als auch Sigmar verehrt, aber nahe Middenheim ist Sigmar nicht von Belang. Hier und in Nordland ist Ulric der einzige Kriegsgott, der verehrungswürdig ist.

Symbole:
Ulrics Symbol ist der Wolf. Viele glauben, dass dieser Wolf weiß ist, aber das ist nicht unbedingt der Fall. Persönlich schlage ich vor, den Wolf in den Farben der jeweiligen Provinz zu färben.

Verhältnis:
Ulric ist Taals jüngerer Bruder.

Manann, Herrscher der Meere
Manann wird in der ganzen Alten Welt von Menschen verehrt, die am Meer leben. Die häufigsten Verehrer von Manann sind Seeleute oder Hafenstädte, die auf das Meer angewiesen sind. Es ist normal, dass alle zu Manann beten, wenn sie auf See gehen.

Verehrung:
Manann wird im gesamten Imperium verehrt, aber da der Großteil des Imperiums Landmasse ist und nur drei Provinzen ans Meer grenzen, gibt es daher nicht viel Grund zu ihm zu beten, wenn man zum Beispiel aus Hochland oder Averland stammt. Karog ist der Gott der Flüsse, also gilt Manann dort nicht. Er wird hauptsächlich in Nordland und Westerland und ein wenig im nördlichen Ostland verehrt.

Symbole:
Mannans Symbole sind seine Krone als König der Meere. Seine Krone ist aus schwarzem Metall mit fünf langen Spitzen. Seine Waffe ist der Dreizack, der ebenfalls als Symbol verwendet wird, sowie der Albatros, der die Tiere des Meeres symbolisiert.

Verhältnis:
Manann ist der Sohn von Taal und Rhya. Sein Rivale ist Stromfels, der Gott der Piraten und Schiffswracks.

Morr, der Wächter der Toten
Morr ist der Gott des Todes und wacht über die Toten in der Unterwelt. Er ist auch der Gott der Träume. Seine Priester bekämpfen Untote und helfen sterbenden Bürgern, Morrs Reich zu erreichen. Morr ist ein Gott, der in der ganzen Alten Welt verehrt wird. Morr ist kein böser Gott, sondern tatsächlich ein sehr guter Gott, da er aktiv versucht, diejenigen zu bekämpfen, die den Schlaf der Toten zerstören wollen.

Verehrung:
Morr wird in der ganzen Alten Welt verehrt, insbesondere in Bretonnia, Tilea, Estalia und dem Imperium. Es ist unklar, ob er in Kislev im gleichen Maße verehrt wird. In Norsca und von einigen in Nordland wird er nicht verehrt, da diese stattdessen glauben, dass man Ulrics Hallen erreicht, wenn man im Krieg stirbt. Hier ist Morrs Reich ein negatives Ergebnis, wenn man mit Heu im Haar stirbt. In Hochland verehrt man Morr, aber selten offen oder mit einem Lächeln, da die Verehrung Morrs oft bedeutet, dass jemand gestorben ist oder Untote auf dem Weg sind. In Stirland beten Soldaten oft zu Morr, da Oststirland (Sylvanien) mit Untoten und Vampiren gefüllt ist. Wenn eine Person stirbt, legt man eine Münze auf beide Ohren. So ist die Gebühr für die Fährmänner bezahlt und der Tote kann in der Unterwelt Ruhe finden.

Symbole:
Morrs Symbole sind der

Rabe, der ihn selbst repräsentiert. Die Leen, die die Seelenlese repräsentiert. Die Sanduhr, die die Zeit symbolisiert. Die Schwarze Rose, die von seinem Ritterorden stammt, und ein Steinportal, das der Eingang zur Unterwelt ist.

Verhältnis:
Morr ist verheiratet mit Verena, mit der er Shallya und Myrmidia als Kinder hat. Er ist Bruder von Khaine, dem Gott der Nekromantie, der auch sein Rivale (und ein illegaler Gott) ist.

Verena, die Gerechte
Verena ist die Göttin der Wissenschaft, des Lernens, der Gerechtigkeit und der Wahrheit. Verenas Priester sind Männer und Frauen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen und oft als Richter in Gerichtsverfahren fungieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Verena-Priester in Schwierigkeiten geraten, weil sie ein Gerichtsverfahren zwischen einem Adeligen und einem Bürger unterbrochen haben.

Verehrung:
Verena wird in der gesamten Alten Welt verehrt, mit Ausnahme von Kislev. Im Imperium wird Verena besonders in Altdorf und Nuln verehrt, wo die großen Akademien des Imperiums liegen. Verena ist auch die Lieblingsgöttin der Magier wegen ihrer Beziehung zum Lernen. Es ist normal, ihr ein Gebet anzubieten, bevor man vor Gericht geht. Soldaten beten oft zu Verena, wenn sie beschuldigt werden, geflohen zu sein und vor ein Kriegsgericht kommen müssen.

Symbole:
Verenas Symbole sind die Eule, die Wissenschaft und Lernen repräsentiert. Eine Waage, die die Wahrheit repräsentiert. Und ein nach unten gerichtetes Schwert, das Gerechtigkeit symbolisiert.

Verhältnis:
Verena ist verheiratet mit Morr, und sie haben zusammen Shallya und Myrmidia als Kinder.

Myrmidia, die Strategin
Myrmidia ist die Göttin des Krieges und der Strategie sowie der Ehre im Krieg. Laut Myrmidia sollte man niemals an seinen Befehlen zweifeln, aber man sollte auch die Schwachen beschützen und Gefangene mit Ehre und Respekt behandeln. Sie legt großen Wert auf die Professionalität der Soldaten. Sie lebte auf der Erde um das Jahr 1000 IK und vereinte ganz Tilea und Estalia, starb jedoch, bevor sie zur Kaiserin gekrönt wurde.

Verehrung:
Myrmidia wird im Imperium nicht besonders verehrt. Sie ist in vielerlei Hinsicht die offizielle Kriegsgöttin in Bretonnia, aber nur unter den Bauern, die die Dame des Sees nicht verehren dürfen. Myrmidias Verehrer findet man in Estalia und Tilea, wo sie die einzige Kriegsgöttin ist. Im Imperium wird sie hauptsächlich in Averland von sowohl der Ober- als auch der Unterschicht verehrt. Dies liegt daran, dass Averland viele Söldner in ihrer Armee hat und die Verehrung von Myrmidia auf die averländischen Soldaten abgefärbt hat. In Reikland wird sie auch als Göttin der Strategie von der Oberklasse verehrt, aber nicht von den gewöhnlichen Soldaten. Im Rest des Imperiums wird sie als eine ausländische Göttin angesehen, die von den schwachen Tileanern verehrt wird. Nicht weil sie nicht für gute Dinge steht, da Strategie im Krieg wichtig ist, sondern weil viele Sigmariten glauben, dass Sigmar diese Position bereits einnimmt. Wenn man aus Hochland stammt, findet man Myrmidia wahrscheinlich als eine fremde und etwas seltsame Göttin.

Symbole:
Myrmidia wird als Adler symbolisiert. Unter ihren Symbolen finden sich die Sonne und das Speer hinter dem Schild. Diese drei Symbole stammen alle aus dem Klima oder den alten Kriegstraditionen Tileas.

Verhältnis:
Myrmidia ist die Tochter von Morr und Verena und Schwester von Shallya.

Shallya, die Fräulein der Gnade
Shallya ist die Göttin der Heilung und Gnade. Ihre Priester sind Pazifisten und versuchen, allen in Not zu helfen. Wenn Shallya-Priester eine Armee begleiten, tun sie dies wie das Rote Kreuz, indem sie verletzten Soldaten auf beiden Seiten helfen. Sie sind auch oft Hebammen und unterstützen schwangere Frauen bei der Geburt. Wenn ein Soldat gefangen genommen wird, betet er oft zu Shallya um Gnade. Ein Soldat kann auch vor einer Schlacht, von der er weiß, dass er sie verlieren wird, zu Shallya beten, um einen schmerzlosen Tod zu erbitten.

Verehrung:
Shallya wird in der ganzen Alten Welt verehrt, aber in Bretonnia etwas von der Dame des Sees unter den Adligen ersetzt. Soldaten aus Middenland und Nordland werden auch nicht zu Shallya beten, um einen schnellen oder einfachen Tod, da dies den Ulric-Idealen des Krieges widersprechen würde. Sie wird auch oft von Ärzten und anderen Heilern verehrt.

Symbole:
Shallyas Symbole sind die weiße Taube für Frieden und ein Herz, das Blut träufelt.

Verhältnis:
Shallya ist die Tochter von Morr und Verena und Schwester von Myrmidia. Die einzige Göttin, gegen die Shallya aktiv kämpft, ist der Chaosgott Nurgle.

Ranald, der Glückliche Gott
Ranald ist der Gott des Glücks und inoffiziell auch des Diebstahls. Er wird meist von Glücksspielern und Kriminellen verehrt. Seine Priester sind nicht besonders auffällig und halten sich oft im Dunkeln, was dazu geführt hat, dass viele misstrauisch gegenüber Ranald sind. Die Legende besagt, dass Ranald ein Gott wurde, indem er Shallya täuschte, um ihn dazu zu machen. Ranald ist daher mit der Shallya-Kirche wegen des Verrats und auch mit Verena wegen Ranalds Vorliebe für Kriminelle im Streit.

Verehrung:
Wie erwähnt wird Ranald hauptsächlich von Glücksspielern und Kriminellen verehrt. Man sollte annehmen, dass die Verehrung Ranalds illegal sein sollte, aber viele beten zu Ranald um Glück. Glück, um einen guten Handel auf dem Markt abzuschließen, Glück, damit der Feind in eine Falle tappt, und ähnliche Dinge. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass Soldaten zu Ranald beten, wenn sie nicht glauben, dass der Plan des Generals funktionieren wird. Wer eine kriminelle Vergangenheit hat, wird Ranald auch intensiver verehren.

Symbole:
Ranalds Symbole sind gekreuzte Finger für Lügen, das Symbol X für das Unbekannte, ein Würfel für Glücksspiele und andere Symbole für Glück.